St. Jürgen: Gelebte Willkommenskultur im Bornkamp, 17.10.2016

Willkommensfest mit Asylsuchenden, Ehrenamtlichen und Unterstützern. Am vergangenen Freitag (14. Oktober) waren rund 200 Menschen in der Containersiedlung am Schärenweg zusammengekommen, um ausgelassen zu feiern.

Asylsuchende, Nachbarn und Freunde feierten in der Gemeinschaftsunterkunft. „Viele unserer Bewohner hatten fröhliche Gesichter – auch die, die sonst sehr ernst sind.“ Michaela Teschke, Pädagogische Fachkraft in der Gemeinschaftsunterkunft Bornkamp, freut sich über das gelungene Willkommensfest mit Asylsuchenden, Ehrenamtlichen und Unterstützern. Am vergangenen Freitag (14. Oktober) waren rund 200 Menschen in der Containersiedlung am Schärenweg zusammengekommen, um ausgelassen zu feiern.


Es gab leckere internationale Spezialitäten, auch ein großer Grill wurde aufgebaut. Dazu boten verschiedene Unterstützer Musik, Tanz und Spiel an. Für die Kinder hatte die Brockensammlung eine Hüpfburg und eine Popcornmaschine organisiert. Die Initiative „Willkommenskultur Lübeck“ aus Bornkamp malte mit den Kindern Henna-Tattoos, bot Dosenwerfen sowie eine Bastelstation an. Das AWO-Familienzentrum Drachennest III aus dem Hochschulstadtteil schminkte die Kinder und holte sie zum gemeinsamen Singen auf die Bühne, die „Lehmanns Theater“ zur Verfügung gestellt hatte. Dort unterhielten außerdem die Jugendbands „Dreamteam Deluxe“ und „GoldKidz“ vom Verein EuroKidz Lübeck sowie weitere Acts die Festbesucher. Aber auch die Väter machten Stimmung: Spontan gaben die männlichen Bewohner kurdische Tänze und Gesänge zum Besten, teilweise Arm in Arm mit den Mitarbeitenden, und ernteten dafür viel Begeisterung. Zauberer Henning Roland verzückte wieder Kinder wie Erwachsene, und am Glücksrad konnten die Besucher gestiftete Preise der Grundstücksgesellschaft Trave mbH gewinnen. Zu den weiteren Unterstützern der Veranstaltung gehörten die DEKRA, die Toys Company und die Bauinnung Lübeck.


Als besonderes Bonbon wurde im Rahmen des Festes das neue Spielzimmer für die rund 40 Kinder und Jugendlichen der Unterkunft eingeweiht. Für dessen Einrichtung hatte die Klasse 4 a der Paul-Klee-Schule im Hochschulstadtteil Spiel- und Bastelmaterialien sowie Ikea-Gutscheine gespendet. Zuvor hatten die Grundschüler 300 Euro auf ihrem Schulfest gesammelt

.
Unter den Gästen war auch Sozialsenator Sven Schindler, ebenso wie Diakoniepastorin Dörte Eitel, Geschäftsführern der Gemeindediakonie. „Schön, dass so viele Menschen – Bewohner, Nachbarn, Vereine – hier gemeinsam ein tolles Fest gefeiert haben“, so Eitel. „Es war nachher richtig voll, und sogar die Sonne hat sich gezeigt.“ Michaela Teschke ist dankbar für die gelebte Willkommenskultur der Mitwirkenden: „Die Unterstützung war großartig und herzerwärmend.“
In der im Sommer eröffneten Gemeinschaftsunterkunft Bornkamp leben rund 150 Asylsuchende. Sie werden im Auftrag der Hansestadt Lübeck von der Gemeindediakonie Lübeck betreut.

Bildunterschriften:  Betreuungsassistent Aydin Candan (l.) mit Lübecks Sozialsenator Sven Schindler - Fotos: Gemeindediakonie