Propstei Lübeck: Tag des offenen Denkmals, 12./13.09.2015

Die Auftaktveranstaltung zum "Tag des offenen Denkmals" findet am Sonnabend, 12.09.2015, in St. Petri statt. Einen Tag später, am 13.09.2015, öffnen 40 Denkmäler in Lübeck ihre Türen. Auch in der Lutherkirche gibt es Führungen und Aktionen.

Seit 1991 wird europaweit am zweiten Sonntag im September der „Tag des Offenen Denkmals“ begangen, in diesem Jahr also am 13. September 2015. In Deutschland koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz diese Veranstaltung, bei der in jedem Jahr Tausende von sonst verschlossenen Denkmalen für Besucher geöffnet werden. In Lübeck wird der „Tag des Offenen Denkmals“ vom Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und vom Bereich Archäologie und Denkmalpflege organisiert. Er steht unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“. Die Lübecker werden zu kostenlosen Besichtigungen und Führungen durch rund 40 Denkmäler eingeladen. Der Tag wird abgerundet mit einem öffentlichen Vortrag in der Essigfabrik „Lübeck arbeitete für die Welt – Ein Streifzug durch Lübecks vergessene Industrieareale“. Bereits am Sonnabend, 12. September, wird um 14 Uhr in der Petrikirche, Petrikirchhof 1, die landesweite Eröffnung des Tages des offenen Denkmals mit Ministerin Anke Spoorendonk und Bürgermeister Bernd Saxe gefeiert.

Programm in St. Petri am 12.09.2015

Ab 14 Uhr können Kulturbegeisterte mit Pastor, Politikern, Architekten oder Archäologen sprechen, die ihre Arbeit für die Erhaltung des kulturellen Erbes erläutern:

Dr. Bernd Schwarze, Pastor St. Petri
Liane Kreuzer, Leiterin Bauabteilung Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
Bernd Saxe, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
Prof. Dr. Manfred Gläser, Leiter des Amtes für Archäologie und Denkmalpfelge der Hansestadt Lübeck
Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa
Dr.-Ing. Nicoline-Maria Bauers, Referatsleiterin Kultur im Zentralverband des Deutschen Handwerks

Ca. 15 Uhr Pause
Kaffee und Kuchen im Kirchenschiff

Ab ca. 15.45 Uhr Diverse Führungen
- Turm-Baugerüst St. Petri
- Musikhochschule Lübeck
- Engelsgrube 74
- Alte Hufschmiede Dankwartsgrube

Den musikalischen Rahmen gestaltet Christian Reisser, der am Klavier Stücke von Erik Satie spielt.

Einen Tag später, am 13. September, können Besucher deutschlandweit mehr als 7700 historische Baudenkmale, Stätten und Parks am „Tag des offenen Denkmals“ erleben. In Lübeck öffnen rund 40 Denkmäler ihre Türen. So finden auch in der denkmalgeschützten Lutherkirche, Moislinger Allee 96, von 10 bis 16 Uhr Kurzführungen und Kinderaktionen statt. Hier erzählt die Ausstellung „…ich kann dich sehen.“ vom Schicksal der Lübecker Märtyrer, die in der NS-Zeit ökumenischen Widerstand geleistet haben.

Programm in der Gedenkstätte Lutherkirche am 13.09.2015

•    10 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandeneinführung (Pastorin Constanze Oldendorf)
•    11.30 Uhr Führung zu Kirchenmusik und Orgel (Kirchenmusiker Sven Fanick)
•    12.00 Uhr Turm- und Glockenführung (Pastor Thorsten Rose)
•    14.00 Uhr Führung zu nationalistischer Kunst der 1920er und 30er Jahre in der Kirche
     (Historikerin Dr. Karen Meyer-Rebentisch)
•   14.30 Uhr Uhr Gebäudeführung zu den Baumaßnahmen und Einweihung des Fahrstuhls mit Renate
     Menken, Vorsitzende der Possehl-Stiftung  (Pastorin Constanze Oldendorf)
•    15.00 Uhr Ausstellungsführung (Jochen Kurt)

 Übersicht der 40 Denkmäler

1. Marstall-Torhaus; Große Burgstraße 2: „Deckenmalereien im Torhaus“; geöffnet: 13 bis 16 Uhr; Führungen: 13, 13.30, 14, 14.30, 15, 15.30 Uhr durch Herrn Oldenburg; max. 14 Personen pro Gruppe
2. Wohnhaus Kleine Altefähre 17, „traufständiger Renaissancebau mit Zwerchgiebel, im 19. Jh. Umbau in klassizistische Formen“; geöffnet: 11 bis 14 Uhr; Führungen nach Bedarf durch Architektin Vera Detlefsen
3. Kleinhaus Wakenitzmauer 68, „Teil einer zweigeschossigen Traufenhauszeile des 16. Jhs, klassizistische Fassade“; geöffnet: 11 bis 14 Uhr;
4. Heiligen-Geist-Hospital, Koberg 9, „Statische Sicherungsmaßnahmen im Langhaus“; Führungen: 13, 13.30, 14 und 14.30 Uhr durch Architekt Burkhard Schwarz
5. Die Brücke, Engelsgrube 47, „Mittelalterliches Dielenhaus mit Renaissancegiebel, im Inneren Wand- und Deckenmalereien“; geöffnet: 11 – 17 Uhr, Führungen nach Bedarf
6. Wohnhaus Engelsgrube 74; „Im Kern aus der Zeit um 1500, barocke Fassade, Inneres aus dem 18. Jh., mit Wand- und Deckenmalereien, Windenrad“; geöffnet: 10 bis 17 Uhr, Führungen nach Bedarf
7. Reformierte Kirche, Königstr. 18, „Klassizistische Saalkirche von 1824-26. Halbkreisförmiger Emporensaal gefasst von dorischen Säulen. Umbau eines Kaufmannspalais auf drei zusammengefassten Grundstücken, Gewölbekeller und Mansarddach“; geöffnet: 11.30 – 16.30, Führungen nach Bedarf
8. Theater Lübeck, Beckergrube 16, „Vom Architekten Martin Dülfer in sich geschlossener Jugendstilbau, 1908 eröffnet“, Führungen: 11 und 13 Uhr durch Kathrin Ötting
9. Katharinenkirche, Königstraße, „Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters, Westfassade mit Terrakottafiguren von Ernst Barlach und Gerhard Marcks“; geöffnet: 10 bis 16 Uhr
10. Wohnhaus Glockengießerstraße 28, „Im Ursprung schmales Renaissance-Dielenhaus mit Treppengiebel aus dem 17. Jh., Seitenflügel mit barockem Rückgiebel aus dem 18. Jh.“, geöffnet: 14 bis 17 Uhr, Führungen nach Bedarf
11 Eyn Dwerhaus, Tünkenhagen 18, „Traufständiges Haus von 1474, ehem. Schmiedehaus“, geöffnet: 11 bis 16 Uhr, Führungen: stündlich durch Hausbesitzer Herrn Hoseit, Bildershow von der Sanierung
12. KiTa Dr.-Julius-Leber-Str. 64, „Historisches Dielenhaus aus dem Jahre 1489, das aktuelle als KiTa genutzt wird“, geöffnet: 11 bis 15 Uhr, Führungen: 12 und 14 Uhr durch Herrn Scharfe
13. Textilwerkstatt, Dr.-Julius-Leber-Str. 31, „Im Kern gotisches Vorderhaus mit Querhaus der Renaissance im Hof. Ausmalung mit Quadermalerei“, geöffnet: 15 bis 17 Uhr
14. Marienkirche, Marienkirchhof, „Hochgotische Backsteinkathedrale, Vorbild für ca. 80 Kirchen in Nordeuropa, fast 40 Meter hohes Mittelschiff“, geöffnet: 11.30 bis 18 Uhr, Turm- und Gewölbeführung: 12 und 15 Uhr (max. 25 Teilnehmer, Dauer 2,5 Std., Karten 30 Min. vor Beginn am Kiosk erhältlich). Kirchenführung: 16 Uhr
15. Marienwerkhaus, Marienkirchhof 2-5 / Schüsselbuden 13, „Gebäude von 1903, errichtet auf mehreren Parzellen, die seit 1539 im Eigentum der Mariengemeinde waren, jetzt in Sanierung“, Führung: 11 und 14 Uhr am Gebäudeäußeren mit Herrn Tech, Treffpunkt auf Seite der Marienkirche
16. Sandsteinportal, Mengstraße 64, 11 bis 14 Uhr Erläuterungen von Steinrestaurator Hooss
17. Finder’s Haus, An der Untertrave 96, „Fünfgeschossiges, traufständiges Fachwerkhaus, 16. Jh., im Inneren Mauresken-, Grisaille- und Landschaftsmalerei aus dem 16.-18. Jh.“, geöffnet: 10 bis 18 Uhr, Führungen: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr durch Eigentümer
18. Dielenhaus, Fleischhauerstraße 79, „Im Kern mittelalterliches Dielenhaus mit späteren Umbauphasen im 15. und frühen 16. Jh., fragmentarische Wandmalerei, Windenrad“, geöffnet: 15 bis 18 Uhr, Führungen nach Bedarf
19. siehe Sonderveranstaltung
20. Werkstatt Restaurierungsatelier Ziegler, Wahmstr. 70, Werkstattöffnung und -führung 11 – 14 Uhr
21. St. Aegidien, Aegidienstr. „Kleinste der fünf Lübecker Innenstadtkirchen mit reicher Innenausstattung, da nicht kriegszerstört. Thema: Handwerkerkirche – Geschichte einer Legende?“, Geöffnet: 12 bis 16 Uhr, Führungen: 12 und 14 Uhr mit Pastor Baltrock
22. Wohnhaus, Stavenstr. 20, „Kürzlich saniertes Wohnhaus in der Nähe der Stadtmauer“, geöffnet: 11 bis 15 Uhr, Führungen nach Bedarf durch Eigentümer
23. Schmiede, Dankwartsgrube 15, „Historisch belegte Schmiede von 1884 mit Umbau eines Gotischen Dielenhauses“, geöffnet: 10 bis 16 Uhr, Führungen nach Bedarf

Außerhalb der Innenstadt:
24. Sommerhaus, Roeckstr. 11, „Lübecker Sommerhaus von 1864“, geöffnet 11 bis 16 Uhr, Führung: 14 Uhr
25. St. Andreas Schlutup, Schlutuper Kirchstraße 12, „1425 neue Kapelle in Schlutup erwähnt, Kirchenschiff mit den Maßen einer Hansekogge“, geöffnet: 11.30 bis 18 Uhr, Führungen nach Bedarf
26. Rüstungsfabriken Schlutup, „Führung über das Gelände der Rüstungsfabriken mit Dr. Christian Rathmer“,14 Uhr, Treffpunkt: Haltestelle „Travehaus“ in der Mecklenburger Landstraße
27. siehe Sonderveranstaltung
28. Hubbrücken „1898 erbaut, überspannt den Elbe-Lübeck-Kanal, zweifaches Stahlfachwerk, dreiteilige Überquerung, hydraulisch angehoben werden können die Überquerungen für Bahn und Autos“ (Die Betriebstürme können nicht besichtigt werden!), 12 bis 13.30 Uhr Erläuterungen durch Herrn Schindler
29. Bockdrehkran, Nördliche Wallhalbinsel, „Historische Krantechnik“, 11 bis 16 Uhr Erläuterungen nach Bedarf
30. Steinfischerin Dagny, Nördliche Wallhalbinsel beim Strandsalon, „1897 erbaute Galeasse, die für die Steinfischerei konstruiert war“, geöffnet: 11 bis 17 Uhr, Führungen nach Bedarf
31. Schuppen D, Nördliche Wallhalbinsel, „Die Jugendbauhütte Lübeck präsentiert sich mit ihren Einsatzstellen und deren Gewerken, es präsentieren sich u. a. Tischler, Stuckateur, Glaser, Steinrestaurator und Lehmbauer“, geöffnet: 11 – 16 Uhr
32. Feuerschiff (nimmt nicht teil!), „Schwimmendes Seezeichen mit Besatzung. Baujahr 1908 in Brake, zuletzt auf der Station Fehmarnbelt“
33. Portalkräne, Nördliche Wallhalbinsel, „Historische Krantechnik“, Erläuterungen: 13 und 14 Uhr
34. Drehbrücke, geöffnet 11 bis 17 Uhr, Führungen: 11, 12, 12, 14, 15, 16 Uhr (2 Gruppen à 10 bis 15 Personen) durch Frau Schölkopf und Herrn Köster
35. Museumshafen, An der Drehbrücke, mit Eimerkettenbagger „Wels“. Schlepper „Titan“, Peter-Rehder-Haus. Kleine Hafenrundfahrten mit dem hundertjährigen Schlepper „Titan“, Vorführung des Eimerkettenbaggers, geöffnet: 11 bis 18 Uhr
36. Bunker Töpferweg, „Wehrtechnisches Gebäude, als Luftschutzgebäude 1942 erbaut in Anlehnung an die ‚Engelsburg’ in Rom von Carl Mühlenpfordt“, Treffpunkt: Ecke Moislinger Allee / Töpferweg (Parkplatz Frischemarkt), Führung (außen): 11.30 Uhr durch Regina Fischer
37. Lutherkirche, Moislinger Allee, „1937 errichtet im Heimatschutzstil, nationalistische Kunst, Märtyrergedenkstätte“, geöffnet: 10 bis 16 Uhr
38. Schleuse Büssau, Niederbüssau Schleusenstr. 76, „Innovative Technik seit 1900“, Infos über den Elbe-Lübeck-Kanal, geöffnet: 10 bis 16 Uhr, Führungen nach Bedarf

Sonderveranstaltungen:
39. Abendvortrag mit Prof. Ulrich Nieschalk, Lübeck. „Lübeck arbeitete für die Welt – Ein Streifzug durch Lübecks vergessene Industrieareale“, Essigfabrik, Kanalstraße 26-28, 17 Uhr. Mit Anmeldung am Freitag, 11. 9., von 13 bis 16 Uhr, unter (0451) 122-4807, Frau Scholz)
19. St. Petri: Baustellenbesichtigung des Petri-Turmes, 11 Uhr 13 Uhr, Gruppen von 15 Personen
27. Barkassenfahrt „Industriegeschichte am Wasser“, 11 und 14 Uhr mit Dr. Wolfgang Muth, Treffpunkt: Bereich zwischen Hub- und Burgtorbrücke, Kanalstraße, stadtseitig.

Hinweis: die Nummern beziehen sich auf den Flyer, in dessen Karte die Denkmale aufgeführt sind. Dieser Flyer kann bei Bedarf als pdf übermittelt werden, außerdem ein Foto vom Eingang des W.-Brandt-Hauses, Königstraße 21, zugleich auch Sitz der Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck. Der Flyer zum Tag des Offenen Denkmals ist bei der Stadtbibliothek und anderen öffentlichen Stellen erhältlich. +++

Mit "Handwerk, Technik, Industrie" beteiligt sich der deutsche Tag des offenen Denkmals - wie viele andere europäische Länder - an der europaweiten Kampagne "European Industrial and Technical Heritage Year 2015". Ziel der Kampagne ist es, auf die Bedeutung dieser industriellen und technischen Denkmale für die Denkmallandschaft in Europa hinzuweisen. Es sind nicht nur die großen Gotteshäuser und malerischen historischen Altstädte, die Deutschlands baukulturelle Identität formen. Ganze Regionen wie das Ruhrgebiet, das Saarland oder die Bergbaugebiete Sachsens, die großen See- und Binnenhäfen werden durch Technik- und Industriebauten geprägt. Als Einzeldenkmale und Denkmalensembles gelten sie heutzutage vielerorts bereits für den Tourismus ebenso als positive Standortfaktoren wie berühmte Barockkirchen, klassizistische Rathäuser oder prächtige Fachwerkinnenstädte.

Informationen zum bundesweiten Programm gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de

Foto: Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2014