Für die zehnte Folge des Podcasts "Mein Gott, warum Kirche?!" kamen die Pastoren Oliver Erckens (l.) und Robert Pfeifer (r.) zum Gespräch mit Redakteurin Annkathrin Bornholdt ins Kirchenkreis-Studio. Copyright: Tim Karweick
Lübeck. Eine neue Folge des Podcasts “Mein Gott, warum Kirche?!” ist online. Diesmal geht es um das Thema Konfirmation. Zu Gast sind die Pastoren Oliver Erckens und Robert Pfeifer. Sie sind die Konfirmanden-Beauftragten im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.
Was ist die “Konfi-Zeit” heute?
Mehr als 800 Konfirmandinnen und Konfirmanden werden auch in diesem Jahr wieder im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg konfirmiert. In Vorbereitung auf die Konfirmation haben sie alle die sogenannte “Konfi-Zeit” erlebt. Mit klassischem Unterricht habe die Konfi-Vorbereitung schon lange nichts mehr zu tun, betont Pastor Oliver Erckens im Podcast: “In der Konfirmanden-Zeit bekommen junge Menschen Raum für ihre Fragen, für ihre Zweifel, für ihre Auseinandersetzung mit Gott und der Welt, mit großen und kleinen Lebensthemen”. Eine knappe Stunde lang geht es in der Folge um die Inhalte, Veränderungen und Chancen im Bereich der Konfirmanden-Arbeit.
Konfi-Zeit als Raum für Lebensfragen und Gemeinschaft
Schon seit vielen Jahren erlebt die Konfirmanden-Arbeit einen Wandel. Sie werde immer mehr von den Jugendlichen her gedacht, betonen beide Konfirmanden-Beauftragten im Podcast. Mit der jährlichen ChurchNight, Konfi-Camps und Konfi-Tagen würden Erlebnisse geschaffen, die bei vielen nachhaltig in Erinnerung blieben, so Erckens. "Und in der Konfi-Zeit erleben sie, dass christlicher Glaube auch Gemeinschaftssache ist."
Vermehrt bewusste Entscheidung für die Konfi-Zeit
Teamende, Diakon:innen und viele Pastorinnen und Pastoren sind an der Gestaltung der Konfi-Arbeit beteiligt. "Wir versuchen immer, ein Gespür dafür zu entwicken, was die Themen der Jugendlichen im aktuellen Jahrgang sind", so Robert Pfeifer. “Und im Idealfall schaffen wir es, diese Themen mit Grundthemen des Christentums zu verbinden”.
Die Entscheidung für die Konfirmation werde vermehrt bewusst und eigenständig von den Jugendlichen getroffen, beobachten die Konfirmanden-Beauftragten. Gleichzeitig seien viele junge Menschen durch Ganztags-Schule und Hobbys noch stärker eingebunden als früher. Mit unterschiedlichen Modellen vom wöchentlichen Treffen bis zum Block-Termin am Wochenende, haben sich die Kirchengemeinden auf diese Umstände eingestellt.
Grundlage für eine positive Einstellung zur Kirche
Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung zeigt, dass die Konfirmation eine entscheidende Rolle bei der späteren kirchlichen Sozialisation spielt. Eine schöne Konfi-Zeit könne die Grundlage dafür sein, dass die Verbindung zur Kirche nicht abreißt, meint Robert Pfeifer: "Am Ende gehen die Jugendlichen ins Leben hinaus, aber sie wissen: Ich kann, wann immer ich es brauche, zu dieser Kirche gehen, weil ich damit ein gutes Gefühl habe und mich dort aufgehoben und geborgen fühlen kann".
Zurzeit wird unter dem Motto "Klar wirst du Konfi!" mit großen Bannern, Plakaten und Videos auf Instagram im Kirchenkreis für die Anmeldung zur Konfi-Zeit geworben. Außerdem gibt es eine zentrale Anmelde-Seite mit weiteren Informationen: www.kirche-LL.de/konfi.
Podcast über den Wandel der Kirche
Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun? Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund – gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.
Der Podcast ist unter anderem abrufbar auf Spotify, YouTube und Apple Podcasts.