Acht Tage lang fährt die Gruppe junger Menschen aus der Nordkirche nach London. Beim Kennenlerntreffen wurden bereits viele Fragen gesammelt. Copyright: Katharina Schneider
Lübeck. Neue Horizonte entdecken! Ab dem 8. Februar 2025 reist eine Gruppe junger Menschen aus der Nordkirche nach England, um Inspirationen für eine junge und kreative Kirche der Zukunft zu sammeln, der Titel der Reise: "Open Horizion". Mit dabei sind auch fünf Jugendliche aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Von ihren Eindrücken erzählen sie auf unserer Homepage in einem Blog.
Projekte der anglikanischen Kirche kennenlernen
“Kirche, wohin gehst du?" - diese große Frage steht über der London-Reise der jungen Delegation aus der Nordkirche. In Zeiten von Finanznot und sinkenden Mitgliederzahlen machen sich die jungen Menschen auf den Weg, um alternative Formen von Gebet und Gemeinde zu erleben. Vorbilder suchen sie bei der anglikanischen Kirche. Da sich diese nicht über Kirchensteuern, sondern größtenteils über Spenden ihrer Mitglieder finanziert, sind hier schon vor mehr als 25 Jahren junge und kreative Impulse entstanden, von denen man sich etwas abgucken möchte.
Besuche bei “24-7 Prayer” und “Fresh X”
Der Terminkalender der achttägigen Reise ist gut gefüllt: Auf dem Plan stehen viele Begegnungen mit jungen Menschen und Projekten vor Ort. So zum Beispiel Besuche bei der internationalen “24-7 Prayer”-Bewegung und der Initiative “Fresh X” (Abkürzung für “fresh expressions of church” - ‘frische Ausdrucksformen von Kirche’) - beide sind agile und moderne Formate gemeinsamen Gebets und christlicher Gemeinschaft und stehen beispielhaft für eine Kirche, die zu den Menschen kommt.
“Wir nehmen ganz viele Fragen mit nach London”, sagt Kathi Schneider, Bildungsreferentin in der evangelischen Fachstelle für die Arbeit mit jungen Menschen in Lübeck. “Wir werden uns nicht nur umschauen, sondern wollen verschiedene Formen des Glaubens ausprobieren”, fügt sie hinzu.
Um genau solche “Erprobungsräume” geht es auch Heike Klassen, Bildungsreferentin im benachbarten Kirchenkreis Plön-Segeberg, die die Idee für die “Open Horizon”-Reise hatte: “Ich glaube, dass wir aus unserer 'Bubble‘ rauskommen müssen, um zu sehen, wie Gott auf unterschiedliche Weise in dieser Welt wirkt. Es geht darum, in einer Zeit der Krise zu sehen, was anderswo schon geschieht.” Für ihre Idee fand Klassen schnell Kooperationspartner, wie Charlotte Spingler von der Jungen Nordkirche: “Ich freue mich besonders darauf zu sehen, wie junge Menschen auf vielfältige Weise ins Gemeindeleben eingebunden werden können”, so die Referentin für Ökumenische Jugendspiritualität.
Alternative Gebetsformen und soziale Arbeit
Im Laufe der Reise sind mehrere Gottesdienst-Besuche geplant. Für einen Tag geht es für die Gruppe in die Nähe von Cambridge zur Partnerdiözese der Nordkirche Ely. Außerdem gibt es die Gelegenheit um Besuch des Gebetsgartens an der Waverly Abbey südwestlich von London. Um kirchliches Engagement im Sozialraum geht es bei der Community of Sant'Egidio, die mit ihrem Angebot “Rounds of Friendship” ('Brot der Freundschaft'), Mahlzeiten für Menschen auf der Straße anbietet.
Wo ist Platz für junge Ideen in der Kirche?
Aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg reisen mit: Julia Rasche (St. Jürgen, Lübeck), Mika Jühlke (Schwarzenbek), Eva Motten (Mölln), Jonathan Pfeifer (Pfarrsprengel Marien) und Emma Trommler (Breitenfelde). “Wir hören immer nur, Kirche muss sparen: Wo ist da Platz für junge Ideen?” ist nur eine von vielen Fragen, die die jungen Leute mit nach London nehmen. Bei einem Vortreffen haben sie sich dazu bereits Gedanken gemacht. Auch die Frage “Wie können ländliche Formate für junge Menschen funktionieren?” treibt die Gruppe um.
Gefördert wird die Reise unter anderem durch die Unterstützung von Stiftungen wie “Andere Zeiten” und die “Stiftung Gertrud”, den Kirchlichen Entwicklungsdienst, sowie durch das Ökumenewerk der Nordkirche. Im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg haben Pröpstin Petra Kallies und Propst Philip Graffam insgesamt 1.000 Euro aus ihren Etats hinzugegeben.
Was die Reisegruppe in London erlebt, wird sie in einem Blog dokumentieren, den es ab dem 10. Februar 2025 auf der Homepage www.kirche-LL.de zu lesen gibt.