Merle Hillmer (li.) und Friederike Laukemper halten die künstlerischen und organisatorischen Fäden der Lübecker Knabenkantorei an St. Marien in ihren Händen. Copyright: Steffi Niemann
Innenstadt. Nach der Neubesetzung der künstlerischen Leitung mit Merle Hillmer im vorigen Jahr kommt nun weitere personelle Verstärkung für die Knabenkantorei an St. Marien: Friederike Laukemper, gebürtige Stuttgarterin und studierte Cellistin, kümmert sich fortan um die organisatorischen Bereiche des Chores.
Ruhe und Sicherheit
„Das reicht vom allgemeinen Schriftverkehr bis zur detaillierten Planung der nächsten Konzertreise“ sagt die 50-Jährige. „Die Stelle der Chormanagerin wurde neu geschaffen, da die Organisation der Knabenkantorei in den letzten Jahren zu umfangreich geworden war, als dass sich die künstlerische Leitung zusätzlich darum kümmern konnte. Zuvor habe es einige Wechsel auf der Leitungsposition gegeben, dies habe nun ein Ende. „Wir möchten wieder Ruhe und Sicherheit für die Kinder und Jugendlichen reinbringen.“
Breites Spektrum
Neben ihrem Cello-Studium hat Friederike Laukemper auch Kulturmanagement studiert. „In meinen jungen Berufsjahren habe ich viel in Berufsorchestern gespielt – und im Management geholfen. Ich habe definitiv Organisationstalent“, lacht sie. „Und ich musste feststellen, dass ich nicht der Bühnentyp bin, der man als Musiker:in sein sollte“. Deshalb wechselte sie mit Anfang ihrer 30er Jahre komplett ins Management; arbeitete an der Staatsoper Stuttgart, als Chormanagerin des Kammerchors Stuttgart und ging dann als Geschäftsführende Managerin zum Bachchor Mainz. Es schlossen sich einige Jahre in der Kulturamtsarbeit an, wobei sie letztlich von der Kultur wieder zur Musik zurückkehrte. „In Mainz arbeitete ich zuletzt im Künstlerischen Betrieb an der Hochschule für Musik und kümmerte mich hier sowohl um die Studenten als auch um die Professoren“, erzählt sie. Danach folgte ein zweijähriger Aufenthalt in Schweden. „Mit dem Rückzug nach Deutschland war mir klar, dass ich meine Erfahrungen und Fähigkeiten hier vor Ort einsetzen und direkt wieder im Managementbereich arbeiten möchte“.
Unterstützung auch für Ehrenamtliche
Da kam die ausgeschriebene Stelle als Chormanagerin der Knabenkantorei wie gerufen: „Diese Stelle passt einfach perfekt auf mein Profil“. Sie arbeite gern strukturiert und möchte Leiterin Merle Hillmer den Rücken freihalten, sodass diese sich vollkommen auf die musikalische Arbeit mit den Jungen und jungen Männern konzentrieren sowie das Konzept des Chores pädagogisch und künstlerisch weiterentwickeln kann. „Und natürlich versuche ich auch die vielen Ehrenamtlichen etwas zu entlasten, die sich seit Jahren um das Fortbestehen und die Konzertreisen des Chores kümmern. Diese Unterstützung wird trotz meiner Stelle weiter so fortbestehen müssen, wir sind nach wie vor auf die Mitwirkung angewiesen – und ich stelle schon nach dieser kurzen Zeit fest, dass die ehrenamtliche Arbeit wirklich auf professionellem Niveau erfüllt wird – Hut ab dafür und ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle!“
Tag der offenen Tür
In der nahen Zukunft stehen die Weiterentwicklung des Chores mit der Nachwuchssuche an. Im Zuge dessen wird es einen Tag der offenen Tür am 22. Juni 2025 geben, der vorab in den Schulen beworben wird und an dem chorinteressierte Kinder einen ersten Einblick in die Lübecker Knabenkantorei bekommen können. Außerdem geht es, neben der Vorbereitung auf die am Karfreitag stattfindende Aufführung der Johannespassion, um die Organisation der zwölftägigen Konzertreise ins Baltikum im Herbst mit mehreren Konzerten in Lettland und Litauen. „Die Jungs haben noch nicht ein so straffes Programm wie Erwachsene – wir achten auf ausreichend Pausen und Freizeitmöglichkeiten zwischen den Konzerten“, so Friederike Laukemper. Sie selbst werde die Reise mitbegleiten und freue sich schon auf ihre erste Tour mit der Knabenkantorei.
Nachwuchs gesucht
Zurzeit singen im Knabenchor 85 Sänger. „Der Nachwuchschor freut sich über neue Gesichter und neue Stimmen“, wirbt Chorleiterin Merle Hillmer. Spiel und Spaß gehören neben dem Singen zum Alltag der Knaben: „Sie helfen und unterstützen einander, die Großen kümmern sich um die Kleinen“, erzählt sie. Die Knabenkantorei hat jedes Jahr viele Auftritte und gemeinsame Aktivitäten – wie die vier Weihnachtskonzerte im Dezember, eine große Konzertreise, eine Probenfahrt und vieles mehr. Auf all dies ist Friederike Laukemper gespannt: „Ich freue mich unglaublich auf meine Arbeit und darauf, das wunderschöne Lübeck mit seiner kulturellen Vielfalt richtig kennenzulernen“.
Wer die Knabenkantorei in Kürze live erleben möchte: Am Karfreitag, den 18. April, um 19 Uhr findet das nächste Konzert mit der Johannespassion von J. S. Bach in der St.-Aegidien-Kirche statt.